Während eines Turniers durchläuft der Hund mit Hilfe seines Hundeführers in einer vorgegebenen Zeit den Parcours. Die bis zu zwanzig verschiedenen Hindernisse während eines Laufes müssen in der vorgegebenen Reihenfolge schnellstmöglich und vorallem fehlerfrei absolviert werden.
Hierbei ist zwischen den verschiedenen Diziplinen, also dem „A-Lauf“ und dem „Jumping“, zu unterscheiden. Beim A-Lauf gibt es neben den einfachen Sprunghürden auch sogenannte Kontaktzonengeräte ( Laufsteg, Wippe, Schrägwand ), welche der Hund in verschieden Bereichen begehen muss. Beim Jumping sind diese Geräte nicht vorhanden.
Der Fairnesshalber werden die Hunde in verschiedene Leistungs- und Größenklassen eingeteilt. Die unterste Leistungsklasse nennt sich A1 ( Hunde ab 18 Monate), diese wird gefolgt von A2, danach kann man in die höchste Klasse A3 aufsteigen. Für Hunde ab 6 Jahren wird außerdem die Senioren- Klasse angeboten.
Innerhalb dieser Gruppen sind die Hunde entsprechend ihrer Größe nochmals in die Kategorien Small (Schulterhöhe des Hundes unter 35 cm), Medium (Schulterhöhe des Hundes von 35 bis 42,99 cm) und Large (Schulterhöhe des Hundes ab 43 cm) eingeteilt. Natürlich wird die Höhe der Hindernisse den einzelnen Kategorien angepasst.
Auch wenn Agility ein "schneller" Sport ist, sollten die Geschicklichkeit und die Geschwindigkeit in einem ausgewogenem Verhältnis stehen.
Ansprechpartner: Stefanie Müller
Ansprechpartner: Stefanie Müller
Hier lernt der Hund das selbstständige Abarbeiten von verschiedenen Geräten ( Tunnel, Schrägwand, Slalom, Laufdiele, Reifen, Hürden etc. ). Der Hund bewegt sich dabei frei im Parcours und wird von seinem Hundeführer an Hand von Körpersprache sowie mit der Stimme durch diesen geleitet. Dadurch wird der Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig sehr gefordert. Bei den meisten Hundesportarten wird der Hund stets auf der linken Seite geführt- nicht so beim Agility. Durch die wechselnde Körperseite verkürzt sich der Laufweg des Hundeführers und der Hund kann den Parcours schneller bewältigen.
Ein gutes Miteinander von beiden Parteien ist dabei sehr wichtig Während des Laufes muss sich das Team stets im Auge behalten, damit selbst die kleinsten Hinweise des Sportpartners beachtet werden können und darauf reagiert werden kann. Nur so kann der Hundeführer den Vierbeiner sicher durch die Hindernisbahn führen. Dieses enge Zusammenspiel fördert eine positive Mensch – Hund – Beziehung. Das ist neben der gemeinsamen sportlichen Aktivität ein wichtiger Aspekt. Dem zur Folge ist Agility auch beim VSGH ein sehr beliebter Sport für jedermann, dessen Hund Spaß am Springen und Rennen hat.
Kein Wunder, dass Agility eine der bekanntesten Hundesportarten ist, dessen Wurzeln in den 70-er Jahren in England liegen. Mittlerweile werden Wettkämpfe bis hin zu Weltmeisterschaften ausgetragen.
Montag | 16:00 - 20:00 |
Dienstag | 18:00 - 21:00 |
Mittwoch | 16:30 - 20:00 |
Donnerstag | 18:00 - 21:00 |
Freitag | 16:00 - 20:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | 9:00 - 14:00 |
Email: 1.vorsitzende@vsgh-niddatal.de
Phone: 0178 - 98 35 907
Anschrift:
Verein für Sport- und Gebrauchshunde Niddatal e.V.
Wiebke Bremer
Berghof 1
63691 Ranstadt
© Copyright. All Rights Reserved.